Friedrich Kallmorgen (1856-1924)

1.950,00
Preis inkl. MwSt., Versand innerhalb Deutschlands im Preis enthalten.



Gefällt Ihnen das Kunstwerk? Haben Sie Fragen? Möchten Sie den Preis erfahren?
Dann klicken Sie einfach unverbindlich oben rechts auf den Link "Frage stellen"

_____________________________________

 

 

TITEL  Kinderbildnis

TECHNIK  Öl / Leinwand

SIGNATUR  Unten rechts "F.K."

ENTSTEHUNGSJAHR  Um 1910

GRÖSSE (H x B)  43,2 x 19,5 cm

RAHMEN  Dunkler Holzrahmen

ZUSTAND  Gut erhalten

PROVENIENZ  Künstlernachlass; Besitz der Tochter des Künstlers

KUNSTMARKT  Im Jahr 2020 wurde eine Gemäldestudie des Künstlers mit Kindern für 9.000€ verkauft

PRÄSENTATION  Das Werk kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden

 

KUNSTWERK

"Kinderbildnis", um 1910, Öl auf Leinwand, 43,2 x 19,5 cm, monogrammiert "F.K.", in den Ecken alte Montierungslöcher, später doubliert und auf Keilrahmen montiert, rückseitig typographisches Nachlassetikett handschriftlich nummeriert und betitelt "Nachlass Professor Kallmorgen Heidelberg No. 252 Kinderbildnis".

Zeit seines Lebens setzt sich der Künstler Friedrich Kallmorgen, ein Meister der Darstellung von Lichtstimmungen, mit der Verbindung von Genre und Landschaft auseinander. Seine Szenen aus dem alltäglichen Leben der Landbevölkerung, insbesondere von Kindern sind beim zeitgenössischen Publikum und auch bis heute äußerst begehrt. Bei dem "Kinderbildnis" handelt es sich um eine typische Studie Kallmorgens.

 

KÜNSTLER

Friedrich Kallmorgen (* 15. November 1856 in Altona; † 2. Juni 1924 in Grötzingen) war ein deutscher Maler.

Friedrich Kallmorgen stammte aus einer Hamburger Architektenfamilie. Von 1862 bis 1863 erhielt er einen ersten Zeichenunterricht bei seinem Onkel, dem Porträt- und Landschaftsmaler Theodor Kuchel. Kallmorgen trat 1875 in die Düsseldorfer Kunstakademie ein, wo er bei Andreas Müller, Ernst Deger und Eugen Dücker studierte. Nach einer Studienreise in die Fränkische Schweiz mit Carl Friedrich Lessing wechselte er 1877 nach Karlsruhe an die Großherzoglich Badische Kunstakademie. Dort wurde Kallmorgen ein Schüler von Ernst Hildebrand und später von Hans Fredrik Gude. Im Sommer 1878 hatte er Studienaufenthalte in Blankenburg am Harz und in der Lüneburger Heide. 1880 folgte er seinem Lehrer Gude nach Berlin, kehrte aber bereits 1881 nach Karlsruhe zurück. Hier schloss er sich dem Kreis um Gustav Schönleber an, bei dem er auch sein Studium beendete.

Mit Schönleber und Hermann Baisch unternahm er zahlreiche Auslandsreisen, u. a. nach Frankreich, Belgien und Holland. 1882 heirateten Friedrich Kallmorgen und die Blumenmalerin Margarethe Hormuth. 1886 wurde er Hilfslehrer in Schönlebers Stilllebenklasse. 1888/1889 zog er nach Grötzingen, wo er zu den Gründern der Grötzinger Malerkolonie gehörte. 1891 ernannte Großherzog Friedrich I. von Baden Kallmorgen zum Professor. Von 1896 bis 1898 war er Präsident des Karlsruher Künstlerbundes. Zwischen 1890 und 1900 unternahm er zahlreiche Reisen, u. a. nach Paris, Brüssel, Rotterdam, Italien und in die Niederlande, sowie 1898 eine große Nordlandreise. Er entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladenfabrikanten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, u. a. die Serie „Italienische Volkslieder“ für das Stollwerck-Sammelalbum No. 3 von 1899. 1901 wurde er Lehrer der Landschaftsklasse an der Berliner Kunstakademie und erhielt den Lehrstuhl von Eugen Bracht. 1908 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine Große Goldmedaille. In den Jahren von 1903 bis 1916 reiste Kallmorgen u. a. nach Russland, Norwegen und Flandern. Von 1911 bis 1918 war er Vorsitzender der Genossenschaft bildender Künstler. 1918 zog er nach Heidelberg und war dort bis zu seinem Tod freischaffend tätig. Er wurde in Grötzingen begraben.

Für seine Werke erhielt Kallmorgen seit 1885 zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland. Kallmorgen ist bekannt für seine Städte- und Landschaftsbilder im impressionistischen Stil.

Zu seinen Schülern gehörten Fritz Wildhagen und Richard Duschek. Der Maler Max Kuchel war sein Cousin.
(Quelle: Wikipedia.de)

  

LITERATUR

  • Richard Bellm: Kallmorgen, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 68 f. (Digitalisat).
  • Kallmorgen, Friedrich. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band I, Dresden 1891, S. 637.
  • Friedrich Kallmorgen: In’s Land der Mitternachtssonne. Tagebuch eines Malers. Künstlerbund Karlsruhe, Karlsruhe 1899.
  • Galerie Herold (Hrsg.): Friedrich Kallmorgen 1856–1924. Leben und Werk. Christians Verlag, Hamburg 1981, ISBN 3-7672-0754-0.
  • Irene Eder: Friedrich Kallmorgen 1856–1924. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik. Harsch Verlag, Karlsruhe 1991, ISBN 3-920321-01-4.
  • Helga Walter-Dressler (Hrsg.): Mit Kallmorgen unterwegs. Zeichnungen und Gemälde von 1880 bis 1920. Katalog der Ausstellung der Städtischen Galerie im Prinz-Max-Palais Karlsruhe vom 21. Dezember 1991 bis 16. Februar 1992, Karlsruhe 1991.
Diese Kategorie durchsuchen: Unikate