Otto Nagel (1894-1967)


Verkauft


Gefällt Ihnen das Kunstwerk? Haben Sie Fragen? Möchten Sie den Preis erfahren?
Dann klicken Sie einfach unverbindlich oben rechts auf den Link "Frage stellen"

_____________________________________

 

 

TITEL  Zigeunerwagen

TECHNIK  Pastellzeichnung / Graues Papier

SIGNATUR  Unten rechts "Otto Nagel 37"

ENTSTEHUNGSJAHR  1937

GRÖSSE (H x B)  23,5 x 50 cm

RAHMEN  Schwarzer Holzrahmen mit säurefreiem Passepartout und UV-Schutzverglasung

ZUSTAND  Gut erhalten; unter dem Passepartout leicht verfärbt

PROVENIENZ  Privatbesitz Hessen; Privatsammlung Berlin

KUNSTMARKT  Für Pastellzeichnungen Otto Nagels aus den 1930/40er Jahren werden auf dem Kunstmarkt bis zu 9.000€ bezahlt

 

KUNSTWERK

"Zigeunerwagen", 1937, Pastell auf grauem Papier, 23,5 x 50 cm, signiert und datiert "Otto Nagel 37", bezeichnet unten links "Zigeunerwagen", WVZ Schallenberg-Nagel 299.

Der Berliner Maler Otto Nagel zählt in den 1920er Jahre zu den führenden Realisten um Käthe Kollwitz, Heinrich Zille, George Grosz und Otto Dix. Ab 1923 ist Nagel, der Mitglied der Kommunistischen Partei ist, an allen maßgeblichen Ausstellungen in der Hauptstadt beteiligt. Durch seine Mitarbeit in einer antifaschistischen Widerstandsgruppe hat Otto Nagel nach Machtergreifung der Nationalsozialisten unter zunehmender politischer Verfolgung zu leiden. Mit Erhalt des Malverbotes 1934 widmet er sich fortan nach der Erinnerung seiner Frau Walli der alltäglichen Schilderung seiner Heimatstadt Berlin. „1934 hatte Otto Nagel das offizielle Schreiben erhalten mit dem Verbot, weiterhin in seinem Atelier zu malen: Nun gut, dann gehe ich eben und male auf der Straße. Berlin wird ab heute mein Freiluftatelier!“ (zit. nach: O. Nagel, 1894-1967, Gemälde - Pastelle - Zeichnungen, Berlin 1984, S. 29.)

 

KÜNSTLER

Otto Nagel (* 27. September 1894 in Berlin-Wedding; † 12. Juli 1967 in Berlin-Biesdorf) war ein Berliner Maler. Er wurde 1970 postum Ehrenbürger von Berlin.

Otto Nagel wurde als Sohn des Tischlers und Sozialdemokraten Carl Nagel geboren. Nach der Volksschule begann er in einer Mosaik- und Glasmalereiwerkstatt eine Lehre zum Glasmaler, die er nicht abschloss, und arbeitete später als Transportarbeiter. Nagel engagierte sich früh in der Arbeiterjugend und trat 1912 in die SPD ein. Er leistete im Ersten Weltkrieg zunächst Kriegsdienst, kam dann aber wegen Kriegsdienstverweigerung in das Straflager Wahn bei Köln. 1917 wurde er Mitglied der USPD.

Im Jahr 1919 malte Otto Nagel seine ersten Ölbilder und Pastelle unter dem Einfluss von August Macke. 1920 wurde er Mitglied der KPD. Im Jahr 1922 initiierte er mit Erwin Piscator die Künstlerhilfe in der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). 1924 trat Nagel der Roten Gruppe Berlin bei und begleitete eine Ausstellung junger Künstler 1924–1925 in die Sowjetunion. Im Jahr 1926 stellte Otto Nagel im Sängerheim, einem Bierlokal in Wedding, seine aktuellen Bilder aus. Der Wedding war inzwischen zu einem roten Arbeiterbezirk geworden, so dass es zum Ausstellungsort in der Weltbühne hieß: „Ein ungewöhnliches Milieu für Kunst. [...] Das Publikum, Männer und Frauen vom Wedding, ernst, schweigsam, langsam die Bilder betrachtend. Sie sehen sich selbst an den Wänden, von einem der ihren gemalt: den Briefträger, die alte Frau im Spital, die Nutte vom Karree Nettelbeckplatz, den Idioten ‚Vater‘ von der Wach- und Schließgesellschaft, den Budiker von der Ecke. Ich stelle mir die Menschen, die im Sängerheim diese Bilder betrachten, in der Nationalgalerie vor. Sie gehen fremd, verwundert, ratlos von Bild zu Bild und gehen verdattert zur Tür hinaus. Sie dürfen ja hingehen, aber sie fühlen sehr schnell, dass sie nur geduldet sind“.

Otto Nagel war eng mit Heinrich Zille und Käthe Kollwitz befreundet, deren Nachlass er ordnete. Nagel gab zahlreiche Schriften über ihr Werk heraus. Von 1928 bis 1931 stellte er in der Novembergruppe aus. Von 1928 bis 1932 war er Herausgeber und Redaktionsleiter der Satirezeitschrift Eulenspiegel. 1933 wurde Otto Nagel zum Vorsitzenden des Reichsverbandes der Bildenden Künstler Deutschlands gewählt. Die Wahl wurde einen Tag später von den Nazis annulliert, weil sich Nagel zu stark politisch gegen sie engagiert hatte. Hausdurchsuchungen und Inhaftierungen (unter anderem im KZ Sachsenhausen 1936/1937) folgten, Nagel erhielt Malverbot im Atelier. Zahlreiche seiner Bilder wurden als „entartet“ eingestuft und vernichtet. 1937 kam Nagel auf Initiative seiner Frau wieder frei, durfte aber in seinem Atelier weiterhin nicht arbeiten. So avancierte er zum Straßenmaler mit Stadtlandschaften des damals noch nicht zerstörten Berlin.

Nach Kriegsende lebte und arbeitete Otto Nagel zuerst in Bergholz-Rehbrücke bei Potsdam, wo eine Grundschule später seinen Namen erhielt, ab 1952 in Biesdorf. Dort gibt es eine nach ihm benannte Straße. Nagel verband eine Freundschaft mit Ursula Wendorff-Weidt. Ein Meisterschüler Nagels war Harald Metzkes, der die Berliner Malschule begründete. 1945 gehörte Otto Nagel zu den Mitbegründern des Kulturbundes. Die Zwangsvereinigung von SPD und KPD führte dazu, dass Nagel 1946 Mitglied der SED wurde. Der Kulturbund delegierte ihn als Mitglied der Beratenden Versammlung Brandenburgs. Außerdem war er Mitglied des 1. und 2. Volksrats der SBZ, der Provisorischen Volkskammer und anschließend der Volkskammer der DDR bis 1954. Während der Formalismusdebatte warnte Nagel vor den Gefahren einer ideologisch bornierten Kulturpolitik, die sich u. a. gegen die vermeintliche Dekadenz der Moderne richtete. Von 1956 bis 1962 wirkte er als Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Er war verheiratet mit Walentina („Walli“) Nagel. Otto Nagel wurde in der Künstlerabteilung des Berliner Zentralfriedhofs Friedrichsfelde beigesetzt, sein von Gerhard Thieme geschaffenes Grabmal steht unter Denkmalschutz. Sein Grab ist Ehrengrab des Landes Berlin.  (Quelle: Wikipedia.de)

 

LINKS

Tagesspiegel 28. April 2010

Tagesspiegel 22. Juli 2019