TITEL Elkar IV (»Zusammen IV«)
TECHNIK Radierung auf Vélin von Chiffon de Mandeure
SIGNATUR Unten links "Chillida"
ENTSTEHUNGSJAHR 1969
GRÖSSE (H x B) 34,5 x 29 cm (34,5 x 74,5 cm)
AUFLAGE 64 Exemplare (50 num., Probedrucke)
ZUSTAND Sehr guter Gesamteindruck
PROVENIENZ Privatbesitz Niedersachsen
RAHMEN Holzrahmen mit säurefreiem Passepartout und UV-Schutzverglasung
KUNSTMARKT Grafiken des Künstlers werden mit Preisen bis zu 22.000€ gehandelt
PRÄSENTATION Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden
KUNSTWERK
"Elkar IV", 1969, Radierung auf Vélin von Chiffon de Mandeure, 34,5 x 29 cm, Exemplar 12/50, Werkverzeichnis: van der Koelen 69015 (Band I, S. 188/189), Drucker: Atelier (Paris), Verleger: Maeght Éditeur (Paris).
Eduardo Chillida beschäftige sich eingehend mit dem Phänomen des Raums und der Zeit. Er hat sein künstlerisches Schaffen auf diese Beziehungen reduziert. Wie keinem anderen ist es ihm gelungen, die Formensprache seiner Skulpturen auch im druckgraphischen Werk nachvollziehbar zu machen. Die klare Reduktion auf Schwarz und Weiß, durch komprimierte Darstellung und durch markante Prägungen im Papier erzeugt Räumlichkeit auf der zweidimensionalen Fläche. Chillidas graphische Werke sind keine Studien und Abbildungen seiner Skulpturen. Die Grafiken stehen für sich. Sie lassen die Kraft, die Leere, die Zeit und die Rhythmik erspüren.
Bei dieser Arbeit ragt die Druckplatte über die Seiten des Papiers hinaus, so dass sich dort keine Prägung ergibt. An den Seiten ist das Blatt bis zum Rand bedruckt. Über den Plattenrand hinaus verweisen sie auf den unsichtbaren Raum. Blattgrund und Papierrand spielen einen antagonistischen Part in Chillidas Werk. Sie sind Mit- und Gegenspieler des Formthemas: grenzenloser Umraum gegenüber definierten Innenräumen.
Der Titel »Elkar IV« ist Baskisch und bedeutet »Zusammen IV«. Die Radierung wurde 2001 in der Ausstellung »Eduardo Chillida - ELKARTU« im Museum Schloß Moyland gezeigt (Kat.-Nr. 92).
KÜNSTLER
Eduardo Chillida Juantegui (* 10. Januar 1924 in San Sebastián; † 19. August 2002 ebenda) war ein spanisch-baskischer Bildhauer und Zeichner. Er gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke sind große Skulpturen mit raumgreifenden Strukturen.
Chillida zog 1943 nach Madrid und studierte bis 1946 Architektur an der Universidad de Madrid. 1947 ließ er sein Architekturstudium hinter sich, um an der privaten Kunstakademie Círculo de Bellas Artes in Madrid Zeichnung zu studieren. 1948 zog er nach Paris und richtete sich dort ein Atelier ein. Hier formte Chillida erste figürliche Plastiken aus Gips und Ton. 1949 sowie im darauffolgenden Jahr beteiligte er sich am Salon de Mai.
In San Sebastián heiratete Chillida 1950 Pilar de Belzunce und kehrte 1951 nach San Sebastián zurück. Er bezog noch im selben Jahr eine Villa im benachbarten Hernani, in der er sich ein Atelier mit eigener Schmiede einrichtete. Die hier geschaffenen Entwürfe und erste Arbeiten in Schmiedetechnik schufen die Grundlage zu seinen späteren großen Werken in Eisenplastik.
Von 1959 bis 1977 nahm er an den documenta-Ausstellungen 2, 3, 4 und 6 in Kassel teil. In den 1980er und 1990er Jahren gab es bedeutende Retrospektiven seines Lebenswerks in New York, Bonn, Münster, Berlin, Frankfurt am Main und San Sebastián.
Noch zu Chillidas Lebzeiten eröffnete 2000 in Hernani das seinem Werk gewidmete Chillida-Leku-Museum mit einem Skulpturenpark, der sich über 12 Hektar erstreckt. Aufgrund von finanziellen Problemen infolge der Finanzkrise wurde das Museum 2010 für die Öffentlichkeit geschlossen, die konservatorische Betreuung der Sammlung und der Leihverkehr der Werke für externe museale Ausstellungen jedoch fortgesetzt. Nach der Übernahme der exklusiven Vertretung des Nachlasses durch die Schweizer Galerie Hauser & Wirth 2017 wurde das Museum renoviert und 2019 wieder eröffnet.
MUSEEN UND SAMMLUNGEN (AUSWAHL)
- Kunstmuseum Basel
- Nationalgalerie Berlin
- Sprengel Museum | Hannover
- Chillida-Leku-Museum | Hernani
- Museumsinsel Hombroich
- Tate Britain | London
- Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía | Madrid
- Städtisches Museum Abteiberg | Mönchengladbach
- Pinakothek der Moderne | München
- Metropolitan Museum | New York
- Galleria Nazionale d’Arte Moderna | Rom
- Saarlandmuseum | Saarbrücken