TITEL o.T. (Arbeit am Fluss)
TECHNIK Aquarell
SIGNATUR Unten rechts "Bargheer"
ENTSTEHUNGSJAHR o.J.
GRÖSSE (H x B) 26,5 x 36 cm
ZUSTAND Guter Gesamteindruck
PROVENIENZ Grisebach, Berlin (1997); Nagel, Stuttgart (2000); Privatbesitz Niedersachsen
RAHMEN Holzrahmen mit säurefreiem Passepartout
PRÄSENTATION Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden
KUNSTWERK
"o.T. (Arbeit am Fluss)", o.J., Aquarell über schwarzer Kreide, 26,5 x 36 cm, mit Bleistift signiert "Bargheer".
Stilistisch gesehen handelt es sich wohl um ein frühes Werk Bargheers aus den Jahren 1925-30. Dargestellt ist eine Szene an einem Flussufer. Drei angedeutete Arbeiter schaufeln Sand oder Kies von einem Pferdekarren. Am rechten Bildrand erkennt man ein kleines Segelboot. Im Hintergrund überspannt eine alte Brücke den Fluss. Bargheer arbeitet in dem Aquarell gekonnt mit Farben.
KÜNSTLER
Eduard Bargheer (* 25. Dezember 1901 in Finkenwerder, Hamburg; † 1. Juli 1979 in Blankenese, Hamburg) war ein deutscher Maler und Graphiker. In seiner frühen Phase stand er dem Expressionismus nahe.
Bargheer geht, neben seiner Ausbildung als Volksschullehrer, an die Kunstgewerbeschule Hamburg-Lerchenfeld, um dort seine künstlerische Ausbildung zu beginnen. Der Künstler setzt diese Ausbildung 1924 an der Kunstschule Gerda Koppel fort.
Eduard Bargheer entscheidet sich für den Beruf des freien Malers. Bargheers` Frühwerk steht noch unter dem Einfluß des Expressionismus. Der Künstler wird 1929 Mitglied der Hamburger Sezession. Eduard Bargheer besucht 1935 erstmals die italienische Insel Ischia. Vier Jahre später übersiedelt der Künstler für längere Zeit dorthin. Der Künstler besucht Paul Klee 1935 in Bern. Bergheers Bilder werden in der Folge abstrakter und in ihrer Farbigkeit freundlicher. Eduard Bargheer kehrt 1950 nach Deutschland zurück.
1953 richtet die Kestner-Gesellschaft in Hannover eine erste große Retrospektive aus. Ab 1957 arbeitet der Künstler als Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. 1963 geht Bergheer als Professor an der Hochschule der Künste Berlin. An der documenta nimmt der Künstler 1955 und 1959 teil.