Albert Schamoni (1906-1945)


Reserviert

1.850,00
Preis inkl. MwSt., Versand innerhalb Deutschlands im Preis enthalten.


Gefällt Ihnen das Kunstwerk? Haben Sie Fragen? Möchten Sie den Preis erfahren?
Dann klicken Sie einfach unverbindlich oben rechts auf den Link "Frage stellen"

_____________________________________


 

TITEL  Ohne Titel

TECHNIK  Aquarellierte Tuschezeichnung

SIGNATUR  -

ENTSTEHUNGSJAHR  Um 1928

GRÖSSE  (H x B)  49,5 x 29,5 cm

ZUSTAND  Gut erhalten

AUFLAGE  Unikat

PROVENIENZ  Leo Burgholz, Münster; Künstlernachlass; Privatbesitz Potsdam

RAHMEN  Holzrahmen mit säurefreiem Passepartout und UV-Schutzverglasung

PRÄSENTATION  Das Bild kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden

 

KUNSTWERK

"Ohne Titel", um 1930, Aquarellierte Tuschezeichnung, 49,5 x 29,5 cm, unsigniert, verso mit Bleistift bezeichnet "Aquarellierte Federzeichnung von Albert Schamoni   etwa 1930?".

Bei diesem Bild handelt es sich um ein faszinierendes, mysteriöses Werk Schamonis. Die fast märchenhafte Darstellung lässt dem Betrachter Raum für Phantasie. Das Bild stammt aus dem Nachlass des Münsteraner Künstlers Leo Burgholz (1892-1960). Burgholz hat wohl den Text auf der Rückseite des Blattes verfasst.

 

KÜNSTLER

Albert Schamoni (* 20. Oktober 1906 in Hamm; † Januar 1945 an der Ostfront vermisst) war Maler und Kunsterzieher.

  • 1906 Albert Schamoni wurde am 20. Oktober in Hamm / Westfalen geboren. Seine Eltern waren Adolf Wilhelm Schamoni seine Mutter Anna Schamoni, geb. Veltmann. Väterlicherseits stammte die Familie aus Geseke. A.S. hatte zwei ältere Brüder: Victor (geb. 1901) und Wilhelm (geb. 1905). Victor wurde später Filmschaffender, Wilhelm katholischer Geistlicher.
  • 1907 Im Januar stirbt die Mutter. Der Vater heiratet Dora Brokmöller aus Schwerin.
  • 1920 Nach Besuch der Katholischen Stadtschule und der Rektoratsschule in Hamm wechselt A.S. auf das Städtische Mariengymnasium in Werl.
  • 1921 Erste Linolschnitte und Holzschnitte, zumeist religiöser Thematik.
  • 1924 Ende März/Anfang April: Mit Bruder Victor Reise nach Italien (bis Palermo)
  • Oktober: erster Briefkontakt mit dem tschechischen Verleger Josef Florian in Stará Říše / Mähren, vermittelt durch Wilhelm Wessel.
  • 1925 ab April: Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. A.S. beginnt die Technik der Radierung zu erproben. Ausstellungen in Unna und Soest. In diesem Jahr Beginn der Freundschaft mit dem Graphiker Otto Coester.
  • 1926 Im Sommer: 1. Reise nach Stará Říše (ehemalige Tschechoslowakei). Oktober: Einschreibung an der Universität Wien. Um diese Zeit starkes Interesse für Karl Kraus.
  • Die erste Arbeit für den tschechischen Verleger Josef Florian: Illustrationen zu der mittelalterlichen Legende „Josef und Aseneth“ (Jozef a Asenech); im Sommer des Jahres erster Besuch in Stará Říše. 
  • In diesem Jahr Beteiligung an Ausstellungen Dortmund, Düsseldorf, Münster; Einzelausstellung in Frankfurt a.M.
  • In diesem Jahr: der Bruder Victor Schamoni promoviert an der Univ. Münster („Über die ästhetischen Möglichkeiten der Fotografie und des fotographischen Bewegungsbildes Film“).
  • 1927–1928 Fortsetzung des Studiums in Düsseldorf
  • 1927 (Sommer) zweiter Besuch in Stará Říše zusammen mit O. Coester
  • 1928 (Sommersemester) Studium der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck
  • 1928 erste Arbeit als Illustrator für den tschechischen Verleger Josef Portman, Litomyšl (Franz Kafka: „Ein altes Blatt“)
  • 1928 (Sommer) dritter Besuch in Stará Říše (zusammen mit dem Maler Josef Horn und dem Radierer Otto Coester)
  • 1928 A.S. schließt sich der von Theo Hölscher und anderen gegründeten Künstlergruppe „Junges Westfalen“ an.
  • 1928–29 Studium an der Staatlichen Kunstschule, Berlin
  • 1929 Beteiligung an der „Kunstblatt“-Ausstellung junger Künstler bei Paul Westheim in Berlin (ebenfalls 1930)
  • 1929–31 Ausbildung für das Lehramt an Höheren Schulen; Arbeit als Studienassessor in Dortmund und Hamm
  • 1931 Ausstellung (zusammen mit Annette Engelmann), Gustav-Lübcke-Museum, Hamm
  • 1932 „Ausgewählte Gedichte“ von A.S. erscheinen bei Josef Portman, Litomyšl
  • 1933 Heirat mit Annette Engelmann; Arbeit als Studienassessor an einem Gymnasium in Gelsenkirchen-Buer
  • 1933 Arbeit als Studienassistent am Hindenburg-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer (heute Max-Planck-Gymnasium); unter seinen Schülern Robert Baretti
  • 1933 Ausstellung (zusammen mit drei weiteren Künstlern) in der Galerie Gurlitt, Berlin
  • 1933 „Der Fisch“ (Erzählung von A.S.) erscheint in tschechischer und in deutscher Sprache bei Josef Portman.
  • 1933 erste Arbeit als Illustrator für den tschechischen Verleger Otto F. Babler, Svatý Kopeček bei Olomouc (Illustrationen zu tschechischen Übersetzungen aus „Des Knaben Wunderhorn“)
  • 1933 Ausstellung (zusammen mit Annette Engelmann) in Gelsenkirchen (Georgshaus)
  • 1936 Ausstellung (zusammen mit Annette Engelmann) im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
  • 1937 Ernennung zum Studienrat am Hindenburg-Gymnasium (heute Max-Planck-Gymnasium) in Gelsenkirchen-Buer
  • 1937 Beginn der Freundschaft mit dem Gelsenkirchener Zeichner und Graphiker Fritz Schwartz
  • 1939 Der Bruder Wilhelm (katholischer Geistlicher) wird wegen regime-kritischer Äußerungen verhaftet und ins Konzentrationslager Buchenwald eingeliefert (später in Dachau, bis April 1945)
  • 1942 12. April: Der Bruder Victor stirbt als Soldat bei Woronow/ Rußland
  • 1942 A.S. als Soldat eingezogen
  • 1943 als Soldat an die Ostfront (Ukraine) geschickt.
  • 1945 A.S. seit Januar an der Ostfront vermißt (letztes Lebenszeichen: 6. 1. 1945)
  • 1945 28. April dem Bruder Wilhelm gelingt die Flucht aus dem Gefangenentreck des Lagers Dachau
      
  • 1992 umfangreiche Ausstellung der Werke Albert Schamonis aus der Sammlung Portman im Museum des Tschechischen Schrifttums (Památník Národního Písemnictví), Prag
  • 2004 Ausstellung Heinrich Campendonk und Albert Schamoni in der Kunstzeche Penzberg/Oberbayern
  • 2014–2016 Ausstellung von Radierungen und Zeichnungen im Museum für im Krieg gefallene Künstler „Mugonkan“ in Ueda (Präfektur Nagano, Japan)

Das nachgelassene Werk von Albert Schamoni hat seine Frau über den Zweiten Weltkrieg gerettet. Teile davon befinden sich in Familienbesitz. Eine Einzelausstellung fand 1992 in Prag statt.

1937 als „entartet“ aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke:

  1. Don Quichote, der Ritter (Aquarell; Städtisches Museum Hagen; 1940 zur „Verwertung“ auf dem Kunstmarkt an den Kunsthändler Bernhard A. Böhmer; Verbleib unbekannt)
  2. Märchenfahrt (Aquarell; Städtisches Museum Hagen; zerstört)
  3. Kinder im Walde (Aquarell; Kaiser Wilhelm-Museum Krefeld; zerstört)
  4. Don Quichote (Druckgrafik; Pfälzisches Gewerbemuseum Kaiserslautern; zerstört)

 

Albert Schamoni schrieb auch Gedichte. Hier eines der letzten.

Nun geht das alte Jahr zu Ende.
Es wusch in Tränen seine blut'gen Hände. 
Es warf ins Land, ins Herz die gift'gen Brände:
Nur Trümmer noch und rauchgeschwärzte Wände.

Wär' doch das neue Jahr die langersehnte Wende!
Daß sich für uns ein Gott voll Gnade fände,
daß Nacht und Gift aus allen Herzen schwände
Und mit dem Neuen Jahr ein Neuer Mensch erstände!

                    Albert Schamoni (Neujahrstag 1945)

Diese Kategorie durchsuchen: Unikate