Arnold Topp (1887-1945)


Preis auf Anfrage


Gefällt Ihnen das Kunstwerk? Haben Sie Fragen? Möchten Sie den Preis erfahren?
Dann klicken Sie einfach unverbindlich oben rechts auf den Link "Frage stellen"

_____________________________________

 

 

TITEL  Stadtlandschaft mit zwei roten Gestalten

TECHNIK  Gouache auf Hartfaser

SIGNATUR  Unten rechts "A. Topp"

ENTSTEHUNGSJAHR  1918

GRÖSSE (H x B)  68 x 60,5 cm

RAHMEN  Alter Holzrahmen mit säurefreiem Passepartout und UV-Schutzverglasung

ZUSTAND  Gut erhalten

PROVENIENZ
Hedwig Sauerlandt, Brandenburg; E. Hagemann, Brandenburg; Kunst & Auktionshaus Eva Aldag, Buxtehude; Sotheby`s, London; George Economou Collection, Athen

KUNSTMARKT 
Der Preisrekord für ein Gemälde Topps wurde 2017 bei Christie's (London) mit 600.000€ erreicht. Im Jahr 2007 wurde »Stadtlandschaft mit zwei roten Gestalten« bei Sotheby's (London) für 60.000€ versteigert

PRÄSENTATION  Das Werk kann in der Galerie in Bad Iburg besichtigt werden

 

KUNSTWERK

"Stadtlandschaft mit zwei roten Gestalten", 1918, Gouache, 68 x 60,5 cm, signiert "A. TOPP", WVZ Greifeld/Enders Nr. 18.M.2 (Abb. S. 212), mit einer Fotoexpertise von Dr. Rainer Enders, Frankfurt/Oder, vom 30.1.2006 (in Kopie).

Das Bild hat eine interessante Geschichte: "Hedwig Sauerlandt hat eine große Anzahl kostbarer Bilder von Topp besessen. ... Einen geringen Teil der Bilder hat Hedwig Sauerlandt in den 50er Jahren verkauft... Anfang 2006 tauchte in Brandenburg ein Werk Topps auf, das eine Stadtlandschaft mit zwei roten Gestalten zeigt und wahrscheinlich von 1918 stammt. Dieses Bild und zwei weitere bekamen die Besitzer in den 70er Jahren von Hedwig Sauerlandt als Dank für eine Hilfeleistung geschenkt. Die beiden anderen Bilder verschenkten sie weiter, »sie waren halt nur bunt« ... Die beiden "bunten Bilder" wurden gefunden: Eine abstrakte Darstellung Topps von 1919 und von 1913/14 eine abstrakte Landschaft von Georg Muche mit der Zueignung »Mit herzlichsten Grüssen aus Berlin - Ihr Georg Muche« - schlechthin eine Sensation." (aus: Arnold Topp - Ein Lebensbild, Greifeld/Enders (S. 90/91, S. 127).

Das Bild stammt aus der »George Economou Collection«, Athen.

Es könnte sein, dass das Werk »Stadtlandschaft mit zwei roten Gestalten« identisch ist mit anderen, verschollenen Werken Topps, die mehrfach ausgestellt wurden:

  • »Bild mit zwei Gestalten» (verschollen) - 63. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, Mai 1918; International Kunst, Ekspressionister og Kubister, Malerier og Skulpturer, Galerie Georg Kleis, Kopenhagen, Dezember 1918; 129. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, März 1924
  • »Bild mit zwei roten Gestalten« (verschollen) -  63. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, Mai 1918;  74. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, 1919;  Berlin-Osten, Berlin, 1919
  • »Heimkehr« (verschollen) -  63. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, Mai 1918; International Kunst, Ekspressionister og Kubister, Malerier og Skulpturer, Galerie Georg Kleis, Kopenhagen, Dezember 1918; II. Expressionistische Ausstellung, Sonderausstellung »Der Sturm«, Galerie Arnold, Dresden, April 1919: 78. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, September 1919; etc.
  • »Wanderer und abendliche Stadt« (Verschollen) - 63. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, Mai 1918; 81. Ausstellung »Der Sturm«, Berlin, 1919

 

KÜNSTLER

Arnold Topp (* 8. März 1887 in Soest (Westfalen); 1945 verschollen und 1961 für tot erklärt) war ein deutscher Maler des Expressionismus und Kubismus.

Bereits 1904 war Arnold Topp mit den Soester Künstler Wilhelm Morgner, Wilhelm Wulff und Eberhard Viegener freundschaftlich verbunden. So schreibt Wilhelm Morgner an Wilhelm Wulff in einem  Brief am 1. Oktober 1909: "Heute ist Arnold Topp nach Düsseldorf abgefahren. Er hat sich vorher noch eine Skizze in dem schwarzen Rahmen »Die Heuhaufen« gekauft zum Preise von 20 M, freilich nicht sehr viel, aber doch immerhin etwas"1910 begann Topp eine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, wo er am Seminar für Zeichenlehrer bei Lothar von Kunowski studierte. Schon in dieser Zeit kam er in Kontakt zu den rheinischen Expressionisten. Nach dem Besuch und Abschluss des Soester Lehrerseminares begann er 1913 als Sport- und später als Zeichenlehrer am Saldernschen Realgymnasium in Brandenburg an der Havel.

Von hier aus pflegte Topp seinen früher geknüpften Kontakt mit Herwarth Waldens Galerie „Der Sturm“. Während der regelmäßigen Berlinaufenthalte entstanden Freundschaften mit Künstlerkollegen wie Bruno Taut und Georg Muche. Der künstlerische Erfolg stellte sich bald ein. Topps Arbeiten wurden 1915 in der Galerie „Der Sturm“ ausgestellt. Jedoch erfuhr noch im selben Jahr seine künstlerische Schaffenskraft eine Unterbrechung, bedingt durch den Einzug zum Kriegsdienst. Während der Schlacht um Verdun erlitt er Verwundungen und kehrte 1918 nach Lazarettaufenthalten nach Brandenburg zurück, wo er weiter als Lehrer arbeitete. Ab 1927 hatte er den Titel Studienrat.

1914 heiratete der Maler Else Hollerbaum (* 1891) und im darauffolgenden Jahr wurde sein erster Sohn Helmut, 1921 sein zweiter Sohn Franz-Georg geboren. Seine Ehe stand unter keinem guten Stern. Neben zahlreichen Seitensprüngen behandelte er seine Frau oft übel, was seine Freunde befremdete. Andererseits hatte seine Frau wenig Verständnis für seine Kunst.

Arnold Topp zählt zu den Gründungsmitgliedern des 1919 entstandenen Arbeitsrates für Kunst. 1926 stellte er mit Kurt Schwitters und Lajos d’Ebneth in „Der Sturm“ aus. Bis 1929 folgten Beteiligungen an zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, aber auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, der Sowjetunion, Japan sowie Frankreich. Weiterhin wurde von ihm im Zuge des Illustratorberufes Das Hohe Ufer gestaltet.

In Reaktion auf das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums trat er 1933 in den NS-Lehrerbund ein. Trotzdem brandmarkten die Nationalsozialisten sein Schaffen als entartet und er wurde folglich mit mindestens fünf seiner Werke in der Ausstellung Entartete Kunst von 1937 ausgestellt.

Obwohl Topp ab 1934 wieder mit seiner Frau verheiratet ging sein Lebenswandel unverändert weiter. Als sich eine seiner Geliebten das Leben nahm, verlangte Oberbürgermeister Wilhelm Sievers seine Bestrafung. Das Schulamt, das ihn weiter als Lehrer schätzte, nahm ihn aus der Schusslinie und versetzte ihn 1940 nach Meseritz im Osten Brandenburgs. Im letzten Kriegsjahr wurde er zum Volkssturm einberufen und anschließend zur Wehrmacht versetzt. Seit einem Kampfeinsatz selben Jahres gilt er als verschollen, vermutlich geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Bedingt durch die Flucht vor der Roten Armee war seine Frau gezwungen, Haus, Atelier und damit auch Arbeiten ihres Mannes zurückzulassen. Sie beantragte 1961 die Todeserklärung ihres Mannes durch das Amtsgericht Soest.

Arnold Topp ist bekannt für seine farbenfrohen, kubistischen Bilder, die oft figurative, landschaftliche und architektonische Elemente enthalten. Charakteristisch für sein Werk ist die kompositorisch angelegte innere Dynamik, seine Ölgemälde kennzeichnet eine glühende Farbigkeit.

  

LITERATUR

  • Rainer Enders: Arnold Topp - Ein Lebensbild. Vdg, Weimar 2007, ISBN 3-89739-547-9.
Diese Kategorie durchsuchen: Unikate