Franz Nölken (1884-1918)


Verkauft


Gefällt Ihnen das Kunstwerk? Haben Sie Fragen? Möchten Sie den Preis erfahren?
Dann klicken Sie einfach unverbindlich oben rechts auf den Link "Frage stellen"

_____________________________________

 

TITEL  Sitzendes Kind

TECHNIK  Kohlestift / Hellbraunes Papier

SIGNATUR  Monogramm rechts unten "N"

ENTSTEHUNGSJAHR  Um 1906

GRÖSSE (H x B)  21 x 17,5 cm (27,2 x 22,5 cm)

PROVENIENZ  Sammlung Ernst Rump, Hamburg; Privatbesitz Hamburg; Privatbesitz Brandenburg

RAHMEN  Holzrahmen mit säurefreiem Passepartout und UV-Schutzverglasung

ZUSTAND  Gut erhalten; kl. Flecken; unter dem Passepartout lichtrandig

KUNSTMARKT  Eine Zeichnung Nölkens mit drei Mädchen wurde bei Sotheby`s für 6.500€ verkauft

   

KUNSTWERK  

"Sitzendes Kind", Kohle auf hellbraunem Papier, um 1906, 21 x 17,5 cm (27,2 x 22,5 cm), monogrammiert unten rechts "N", im oberen Bereich etwas mit weiß erhöht, mit Bleistift unten rechts bezeichnet "62  1075", verso handschriftlich bezeichnet "No 14".

Angeregt durch die erste Begegnung mit Paris und den dortigen Künstlern schuf Nölken nach seiner Rückkehr wohl im September 1907 in Borgeln bei Soest im Garten seiner Cousine Bertha Hülser eine Reihe von Kinderbildern – ein reizvolles Motiv, dass ihn zeitlebens beschäftigte.

1905 lernte Franz Nölken den Hamburger Kunstmäzen und -sammler Ernst Rump (1872-1921) kennen, der ihn mit Ankäufen und Vermittlungen unterstützte und aus dessen umfangreicher Sammlung die Zeichnung "Sitzendes Kind" stammt. Die Zeichnung ist in der Bestandsliste (1920) Ernst Rumps unter der Nr. 118 aufgeführt und abgebildet (Abb. 52).

Die schönen Kinderdarstellungen Franz Nölkens sind auf dem Kunstmarkt sehr beliebt. So konnten im Auktionshaus Sotheby's die teuerste Zeichnung für 6.500€ ("Drei spielende kleine Mädchen am Tisch") und das teuerste Pastell für 77.000€ ("Zwei Mädchen beim ankleiden") verkauft werden.

Die Hamburger Kunsthalle besitzt u.a. zwei Kinderstudien Franz Nölkens: "Zwei nebeneinander stehende kleine Mädchen in einem Garten" und "Zwei nebeneinander stehende kleine Mädchen (Studie)".

 

KÜNSTLER

Franz Nölken (* 5. Mai 1884 in Hamburg; † 4. November 1918 in La Capelle, Département Aisne, Frankreich) war ein deutscher Maler des Expressionismus und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung Brücke.

Franz Nölken brach 1900 als Sechzehnjähriger den Schulbesuch des Johanneums ab und besuchte auf Anraten von Alfred Lichtwark, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle, die Malschule von Arthur Siebelist, der seine Schüler im Gegensatz zur akademischen Ausbildung der damaligen Zeit zum Malen in die freie Natur führte. Im Jahr 1903 wurde er in den „Hamburgischen Künstlerclub von 1897“ aufgenommen. 1904 zeigte eine erste Ausstellung der Siebelist-Schüler Friedrich Ahlers-Hestermann, Fritz Friedrichs, Walter Alfred Rosam und Walter Voltmer in der Galerie Commeter, Hamburg, auch seine Werke. Im selben Jahr stellte er sein Bild Am Brunnen fertig, das heute in der Hamburger Kunsthalle zu besichtigen ist.

1905 hielt er sich zu Studienzwecken in Borgeln bei Soest auf. Er lernte Edvard Munch, Karl Ernst Osthaus, Christian Rohlfs und Emil Nolde kennen, sowie seinen Förderer und Sammler Ernst Rump, der ihn später finanziell unterstützen sollte. Mit Friedrich Ahlers-Hestermann und Walter Rosam unternahm er 1907 eine Reise nach Paris, wo er sich dem internationalen Künstlerkreis des Café du Dôme anschloss. Im Jahr 1908 wurde er auf Vorschlag von Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung Brücke und in diesem Jahr namentlich im Verzeichnis der aktiven Mitglieder aufgeführt. 1909/10 nahm er an Wanderausstellungen der Brücke teil, zog sich 1912 jedoch wieder zurück. Im März 1909 unternahm er eine zweite Parisreise zur Weiterbildung und schloss sich mit Walter Rosam, Friedrich Ahlers-Hestermann und Gretchen Wohlwill der Académie Matisse an, die im Winter 1907/1908 auf Anregung von Sarah Stein, der Schwägerin der Kunstsammlerin Gertrude Stein, und des deutschen Malers Hans Purrmann gegründet worden war und die bis 1911 bestand. In dieser Zeit hatte sie mehr als hundert Schüler. Bekanntschaft mit Anita Rée und Max Reger. Nach seiner Rückkehr aus Paris schloss er 1910 Freundschaft mit Anita Rée, die seine Schülerin wurde und mit der er eine Ateliergemeinschaft bildete, der auch Ahlers-Hestermann angehörte. Die Freundschaft zerbrach aufgrund Rées unerwiderter Liebe zu Nölken. Im Jahr 1912 unterrichtete er an der Hamburger Malschule von Gerda Koppel. Im folgenden Jahr lernte er den Komponisten Max Reger kennen, von dem er zahlreiche Bildnisse schuf. Eines der Reger-Porträts hing im Billardzimmer des Unternehmers Oscar Troplowitz, der als Mäzen die Siebelist-Schüler förderte und sich von Nölken 1916 porträtieren ließ. 1916 wurde er auch Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832. Im Mai 1914 reiste er ein drittes Mal auf der Suche nach künstlerischen Anregungen nach Paris. Ein von Lichtwark 1914 in Auftrag gegebenes Selbstporträt wurde 1915 von der Hamburger Kunsthalle erworben. Im Ersten Weltkrieg wurde er 1917 zum Kriegsdienst eingezogen; kurz vor Kriegsende fiel Franz Nölken in La Capelle in Frankreich.

Nölken strebte nach Vereinfachung der Bildmittel. Er hatte eine große zeichnerische Begabung und malte daher vorwiegend Personen, aber auch Stillleben und Landschaften. Werke von Franz Nölken sind in der Hamburger Kunsthalle, im Brücke-Museum Berlin und im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf ausgestellt.

 

AUSSTELLUNGEN

  • 1984: Galerie Herold, Hamburg
  • 1987: Brücke-Museum, Berlin
  • 1989: Matisse und seine deutschen Schüler, Pfalzgalerie Kaiserslautern
  • 1990: Ernst Barlach Museum, Hamburg
  • 1996: Galerie Herold, Hamburg
  • 2005: Nolde, Nölken, Modersohn-Becker. Der kunstliebende Kaufmann Ernst Rump. Ernst Barlach Museum, Hamburg
  • 2018: Ernst Barlach Haus, Hamburg
  • 2019: Museum Wilhelm Morgner, Soest

 

Stichwörter: Kunst, Künstler, Kunstwerk, Maler, Gemälde, Bild, Bilder, Ölgemälde, Hamburg, Hamburgisch, Hamburgische, Sezession, Expressionismus, Expressionisten, Expressionist, Klassische Moderne, 20. Jahrhundert, Museum, Kunsthandel, Galerie, Kaufen, Sammlung, 19. Jahrhundert, Noelken, Bad Iburg, Osnabrück, Münster, Bielefeld, Gemäldegalerie.